Übersicht Gesetzlicher SPAM-Artikel Wann gelten E-Mails als SPAM? Einwilligung als Zulässigkeitserfordernis E-Mail-Marketing ohne Einwilligung Die häufigsten Fragen zur DSGVO Der Versand von E-Mails zu Werbezwecken wird als E-Mail-Marketing bezeichnet. Auch wenn der Einsatz von E-Mail-Marketing verlockend ist, birgt er doch viele rechtliche Stolpersteine: Der Versand von E-Mails zu Werbezwecken gelten schneller als SPAM, als manch… Weiterlesen
Recht kompakt: DSGVO-Update
Obwohl die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ein Erlass der Europäischen Union und damit kein nationales Recht ist, wirkt sie sich trotzdem auch auf in der Schweiz ansässigen Unternehmen aus, welche die Daten von natürlichen Personen – sei es potenzielle Interessenten oder bereits bestehende Kunden – aus dem EU-Raum verarbeiten und/oder die Absicht haben, diese Personen online anzusprechen.… Weiterlesen
Recht kompakt: Facebook Fanpage
Facebook ist eine der meist genutzten Social-Media-Plattformen im DACH-Raum. Für Unternehmen, welche auf Social Media sichtbar sein wollen oder werden möchten, macht es daher Sinn, eine Unternehmensseite auf Facebook zu haben. Da Nutzer die Seite mit «Gefällt mir» markieren können, werden diese allgemein als Fanpage bezeichnet. Im Juni 2018 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Betreiber… Weiterlesen
Recht kompakt: Datenschutzrecht Schweiz
Totalrevision des Datenschutzgesetzes Aufgrund des technologischen Fortschrittes der letzten Jahre ist das Bundesgesetzes für den Datenschutz nicht mehr zeitgemäss. Hinzu kommt, dass sich die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) auch auf viele Schweizer Unternehmen auswirkt. Deshalb soll unser Datenschutzgesetz total revidiert werden. Die Totalrevision soll insbesondere die Transparenz von Datenbearbeitungen verbessern und die Rechte der betroffenen… Weiterlesen
ZHAW-Studie zur DSGVO
ZHAW-Studie zur DSGVO Laut der ZHAW-Studie Datenschutz in Schweizer Unternehmen 2018 fehlen zur Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) häufig die Budgets, Datenschutzbeauftragte, strukturierte Abläufe der Datenverarbeitung und entsprechende Schulungen des Personals. Bei den 265 befragten Schweizer KMU handelte es sich zum grössten Teil um Mikrounternehmen (1-9 Mitarbeiter, 72%). Für 80% dieser Unternehmen hat der Datenschutz zwar… Weiterlesen
Connecta 2018: DSGVO-Referat
Die neue DSGVO – Fluch oder Segen? Anlässlich der Connecta 2018, welche der Digitalisierung gewidmet war, hielt Dr. Noëmi Schöni ein Referat mit dem Titel «Die neue DSGVO – Fluch oder Segen für den Onlinehandel?» und wurde durch die Post interviewt: >> Weitere Beiträge zu rechtlichen Themen
Recht kompakt: Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht Tätigkeitsbericht 2017 Im vergangenen Jahr hat die Schweizerische Lauterkeitskommission insgesamt 82 Beschwerden zum Wettbewerbsrecht behandelt. Davon wurden: 55 % akzeptiert, 41 % abgewiesen und auf 4 % gar nicht eingetreten. Die aktuelle Entwicklung im Wettbewerbsrecht zeigt, dass individuelle Beschwerden wegen unerwünschter Telefonanrufen oder Faxmeldungen infolge der 2012 eingeführten Spezialbestimmungen (UWG) zum Telefonmarketing von fast… Weiterlesen
Recht kompakt: TV-Interview
Rechtliche Stolpersteine im Unternehmertum Mindcast.tv ist ein Podcast, bei welchem erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen sowie Investoren zu Wort kommen. Sie erzählen, was ihre Erfolge und Misserfolge waren und worauf es ankommt, wenn man in der Schweiz ein Unternehmen erfolgreich machen will. Zum Thema Misserfolge hat Dr. Noëmi Schöni auf ihrem YouTube-Kanal noch ein eigenes Video… Weiterlesen