Dr. Noëmi Schöni hat bereits mehrere interdisziplinäre Projekte mit bis zu 7-stelligen Projektbudgets geleitet (Auszug):
- Kundenprojekt Teleradiologie (ab 2019)
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (2016 – 2019)
- Unternehmer-Podcast (2015 – 2016)
- Projektleitung Stipendienreform (2013 – 2015)
- Zertifizierungsprojekt CTI Startup Label (2011 – 2012)
- Projektleitung Bologna Reform (2008 – 2011)
Kundenprojekt Teleradiologie
- Aufbau eines Ärztepools aus Radiologen und Nuklearmedizinern
- Aufbau einer online Plattform für telemedizinische Expertenkonsultationen in der Radiologie und Nuklearmedizin
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
- Aufbau des CAS-Programms in Medical Leadership
- Entwicklung einer digitalen Marketingstrategie für das CAS-Programm in Unternehmensführung
- Entwicklung von neuen Angeboten im Bereich Career Services
Unternehmer-Podcast – 360° Expertenwissen
Interviews mit 30 Expertinnen und Experten zu den unternehmerischen Herausforderungen
Projektleitung Stipendienreform
Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich
- Erstellen eines Grobkonzeptes für die Teilprojekte «Gesetzgebungsprojekt» und «Operative Umsetzung»
- Erstellung einer umfangreichen Situationsanalyse zu den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie möglichen Massnahmen zur Effizienzsteigerung im operativen Betrieb
- Durchführung des Vernehmlassungsverfahren zu den Grundsätzen und Eckwerten der Stipendienreform der kantonsrätlichen Kommission für Bildung und Kultur
- Erarbeitung des Gesetzesentwurfes mit Weisung für ein geändertes Bildungsgesetz
- Verfassen von regierungsrätlichen Beschlüssen und Anträgen
Projekt CTI Startup Label
Unterstützung der TRANSLATION-PROBST AG beim Erwerb des CTI Startup Labels
- Verfassen des Businessplans
- Reorganisation des Unternehmens
- Personalrekrutierung und -führung
- Koordination von IT-Angelegenheiten
- Betreuung von internen Rechtsfällen
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
-
- Erarbeitung der Promotionsverordnung und Doktoratsordnungen sowie weiterer Regulative
- Planung und Umsetzung der neuen Doktoratsstufe
- Ausarbeitung der Programm-Budgets sowie Vorbereitung der Finanzierungsanträge
- Positionierung der Programme innerhalb der Fakultät sowie im deutschsprachigen Raum von Europas
- Erstellen der Website und E-Learning Templates (Medizinrecht I und II)
- Koordination der Semesterplanung und des Bewerbungsverfahrens
- Planung und Organisation von Veranstaltungen